Direkt zum Inhalt

OHLSDORF - Zeitschrift für Trauerkultur

Die Cholera in Hamburg 1892

Verbundene Artikel:


Die Cholera in Hamburg 1892

Titelseite 138

Die letzte Cholera-Epidemie Deutschlands ereignete sich im August 1892 in Hamburg, also vor 125 Jahren. Sie wurde begünstigt durch katastrophale hygienische Zustände, wie beim aus der Elbe gewonnenen Trinkwasser. Die Epidemie traf vor allem die Wohnquartiere der Armen in den Gängevierteln der Kirchspiele St. Michaelis und St. Jacobi.

Die Cholera in Hamburg 1892

Denkmal

Die letzte große Katastrophe, die Hamburg im 19. Jahrhundert traf, war die Cholera-Epidemie von 1892. An diese Zeit erinnert auf dem Ohlsdorfer Friedhof seit 1992 der wohl selten wahrgenommene Gedenkstein an der Cordesallee, einige Meter östlich der Kreuzung mit der Ringstraße (Lage N18). Die Inschrift lautet: "Die Cholera forderte 1892 mehr als 8500 Opfer. Die meisten wurden hier begraben. Verantwortung für die Umwelt und ihre Lebensquellen sei uns ihre Mahnung. Patriotische Gesellschaft von 1765 im September 1992."

Den Tod vor Augen – Wie stirbt es sich in Deutschland?

Funus-Tagung

Und wieder einmal war es soweit, das inzwischen 7. Symposium der FUNUS Stiftung zur Bestattungskultur fand am 4. Mai 2017 statt.
Diesmal nicht, wie in den Vorjahren, im Leipziger Kubus, sondern im geschichtsträchtigen Salinemuseum in Halle (Saale). Ein durchaus passender Ort, zumal dort auch die Halloren ansässig sind, welche in der gesamten Umgebung durch ihr Grabgeleit bekannt und geschätzt sind.

Der Kindertrauerkoffer – Ein Interview

Trauerkoffer

Es gibt zwei wichtige Gründe, warum ich über den Kindertrauerkoffer in unserer Zeitschrift für Trauerkultur berichten möchte, 1. der Kindertrauerkoffer soll bekannter werden, 2. und genau deshalb, halte ich es für wichtig, mit Kindern über Themen der Trauer, Sterben und Tod zu sprechen. Es fängt bei kleinen Kindern im Kindergarten an, sei es wenn es um einen Verlust im Umfeld geht oder einfach so, weil es ein wichtiger Teil des Lebens ist.

Der Nordfriedhof in Neumünster

Mausoleum Moll

Sehenswertes Neumünster: Die Besichtigungen des Südfriedhofs mit Kapelle, Vaterunser-Weg oder faszinierend gestalteten Grabfeldern, dann des Skulpturenparks der Herbert-Gerisch-Stiftung bleiben schöne Erinnerungen an die Tagesexkursion des Förderkreises Ohlsdorfer Friedhof am 17. September 2016. Umso verlockender klang wenige Monate später das spontane Angebot unseres Mitglieds Jürgen Stieghorst aus Kiel, bei einer privaten Führung durch den Nordfriedhof teilzunehmen.

Totenmasken als Erinnerungszeichen

Nach Parmenides gibt es kein Werden und Vergehen, sondern nur ein SEIN.

Das Sein über den Tod hinaus zu verlängern ist ein wesensgleiches Minus zum Leben und doch versuchen sich die Menschen daran in verschiedentlichen Ausformungen. Eine davon ist die Totenmaske.
Totenmasken gab es schon im alten Ägypten vor über 3000 Jahren. Angeblich wurden schon im 8. Jahrtausend aus Gips Abformungen von Köpfen vorgenommen. Im antiken Griechenland wurden von reichen Staatsbürgern und Denkern Totenmasken gefertigt, manchmal sogar aus Gold.