Direkt zum Inhalt

OHLSDORF - Zeitschrift für Trauerkultur

Bestattungskultur und Politik

Verbundene Artikel:


Bestattungskultur und Politik

Titelseite 133

Dass sich Geschichte, Gesellschaft und Politik auf Friedhöfen widerspiegeln, ist immer wieder an Grabstätten dokumentiert worden.
Aber politische Entwicklungen haben auch in einem allgemeineren Sinn mit Bestattungskultur zu tun. Trauerfeiern waren und sind zum Beispiel häufig ein Schauplatz politischer Kundgebungen gewesen.

Friedhof und Revolution

Denkmal

Auf dem Ohlsdorfer Friedhof gibt es eine Reihe von Grabstätten, die mit den politischen Verhältnissen ihrer Zeit in enger Verbindung stehen.
Man denke nur an die Gräber der Zwangsarbeiter oder an jene der Widerstandskämpfer gegen die Nazidiktatur; aber auch an die opulente Grabstätte, die von den Nationalsozialisten für Ihresgleichen eingerichtet und nach dem Zweiten Weltkrieg dem Erdboden gleich gemacht wurde.

Feuerbestattung, Sozialdemokratie und Geschichte: Bestattungskultur als Reformprojekt der SPD im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert

Sozialistenfriedhof

Innerhalb der Bestattungs- und Trauerkultur entfaltete die Sozialdemokratie im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert sowohl spezifische kulturelle Muster als auch soziale Organisationsformen. In diesem Zusammenhang übte die gerade eingeführte moderne Feuerbestattung katalysatorische Wirkung aus. Sie wurde zur programmatischen Bestattungsform der Sozialdemokratie, weil sich mit ihr politisches, gesellschaftliches und kulturelles Fortschrittsdenken manifestieren ließ.

75 Jahre islamisches Gräberfeld in Hamburg

Grabstein

Am 16.5.1941 verstarb in Hamburg der iranische Großhandelskaufmann Abbasali Pyrchad und wurde nach islamischem Ritus auf dem Ohlsdorfer Friedhof beigesetzt. Davon zeugt ein entsprechender Grabstein. Die Bestattung gab Anlass zum Erwerb dieses ersten Gräberfeldes durch in Hamburg ansässige Muslime.

Gräber des Ersten und Zweiten Weltkrieges auf dem Friedhof Hamburg-Ohlsdorf: Einblicke in die Arbeit einer Initiative

Kriegsgräber

Wer eine der auf dem Friedhof Ohlsdorf verkehrenden Buslinien an den Haltestellen Krieger-Ehrenallee oder Kapelle 9 verlässt, stößt in unmittelbarer Nähe auf große Felder mit Gräbern aus den beiden Weltkriegen. Lange Jahre fristete die Anlage ein nahezu unbeachtetes Dasein. Lediglich an offiziellen Gedenktagen, wie etwa dem Volkstrauertag, geriet sie in den Fokus einer begrenzten Öffentlichkeit.

Eine Liebe in Hamburg: Über die Grabsteine von Juliane Louise Prinzessin von Ostfriesland und Harbert Dirk Harberts auf dem Ohlsdorfer Friedhof

Harberts

Auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg findet sich ein Grabstein-Ensemble, das zwei Ostfriesen verbindet – obschon sie sich nie begegnet sind. Erinnert wird an Juliane Louise Prinzessin von Ostfriesland und an den Emder Dichter Harbert Dirks Harberts, die beide über viele Jahre in Hamburg lebten. Die Prinzessin fand dort ihr Glück, der Dichter wählte den Freitod.