Direkt zum Inhalt

OHLSDORF - Zeitschrift für Trauerkultur

Gedenkstein für Emil Wendt im Ehrenhain Hamburger Widerstandskämpfer

Autor/in: Peter Schulze
Ausgabe Nr. 123, IV, 2013 - November 2013

Mit der Einweihung eines metallenen Stolpersteins in der Scheplerstraße 80 in Altona und eines Gedenksteins im Ehrenhain der Hamburgischen Widerstandskämpfer gedachten am Freitag, dem 6. September 2013, Verwandte und Freunde des von den Nationalsozialisten ermordeten Emil T. H. Wendt.

Stolperstein
Der "Stolperstein" vor der damaligen Wohnung von Emil Wendt in der Scheplerstraße 80. Foto: G. Wendt
Gerd Wendt
Gerd Wendt spricht zur Einweihung des Gedenksteins für Emil Wendt. Foto: P. Schulze

Gerd Wendt, der Urenkel des Ermordeten hatte über vier Jahre lang nach seinem Urgroßvater geforscht, um ihn in der Familie zu rehabilitieren und ehrenvoll an ihn zu erinnern. Er erläuterte vor Ort seine Motivation, den Ausgangspunkt und den mühevollen, aber letztendlich erfolgreichen Verlauf seiner Recherchen.

Gedenkstein
Gedenkstein für Emil Wendt im Ehrenhain der Widerstandskämpfer. Foto: P. Schulze

Emil Wendt wurde als Teilnehmer am "Altonaer Blutsonntag" 1932 nach Machtergreifung der Nazis von einem Sondergericht wegen Beihilfe zum Mord, schwerem Landfriedensbruch und schwerem Aufruhr zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt. Im gleichen Prozess wurden August Lütgens, Bruno Tesch, Karl Wolff und Walter Möller zum Tode verurteilt, die ersten politisch gewollten Toten des neuen Regimes. Zwei Tage vor seiner Haftentlassung aus Fuhlsbüttel am 16. November 1942 wurde auf Grund einer reichsministeriellen Verfügung entschieden, dass er weiter in Haft bleibt. Von dort wurde er dann über die Sicherungsanstalt Rendsburg ins KZ Waldheim (Sachsen) gebracht, wo er am 26. Oktober 1944 ermordet wurde.

Emil Wendt
Emil Wendt (1895-1944). Foto: privat

In Döbeln (Sachsen) wurde er eingeäschert und seine Urne zunächst dort beigesetzt, 1953 exhumiert, unter schwierigsten Bedingungen aus der DDR in den Westen gebracht und auf dem Friedhof Ohlsdorf in der Nähe der Kapelle 4 beigesetzt. Mit Hilfe der Friedhofsverwaltung konnte das Grab unter starkem Rhododendron-Aufwuchs in J 8-237 wiedergefunden werden.

Der Gedenkstein für Emil Wendt, der in Nachbarschaft zu den Gräbern seiner vier Gesinnungsgenossen Lütgens, Tesch, Wolff und Möller gesetzt wurde, entspricht in der Gestaltung den übrigen Steinen im Ehrenhain der Widerstandskämpfer. Diese Steine zeigen einheitlich ein auf der Spitze stehendes Dreieck, die ehemalige Kennzeichnung der KZ-Häftlinge.

Auflistung alle Artikel aus dem Themenheft Grabmale - restaurieren und präsentieren (November 2013).
Erkunden Sie auch die Inhalte der bisherigen Themenhefte (1999-2024).